Hier ein IBM Storage Server mit insgesamt 252 HDD Slots. |
Für mich war vor allem die Präsentation verschiedener Unternehmen als potentieller Arbeitgeber interessant, aber auch die Offenheit mit der dort umgegangen wird.
Wir haben zum Beispiel mit dem Projektleiter von Chieftecs Gehäuseabteilung gesprochen und über einen Prototypen geredet und ihm gesagt was wir am Vorgänger gut/schlecht fanden. Er hat das dann aufgenommen und möchte das jetzt verändern ( es ging hauptsächlich um Staub im Gehäuse ).
Wie versprochen nun ein paar Bilder:
Ein anderer Server, der auf Flash basiert. |
Einer von ASRocks Storage Servern mit 60 HDD Slots. |
Auch der neue Trend ist voll dabei: Octokopter wurden einige ausgestellt. |
Geflogen wurde auch: Hier ein Quadrokopter bei seiner Arbeit. |
Wer das wohl ist ;) Die Telekom und viele andere große Unternehmen scheuten weder Kosten noch Mühen und ... |
... es wurde ordentlich geglotzt wer den den größten und auffälligsten Stand hat. |
Interessant waren die schon 2011 vorgestellten transparenten Displays, mit denen ... |
... man auch Videos abspielen kann, zudem haben sie eine Touch-Funktion! |
Infos zum Spiel:
Unsere Ziele waren ja der Menübereich und ein neues Hauptmenü, was noch in Arbeit ist, ich kann jedoch die ersten Erfolge beim Menübereich zeigen:
![]() |
Rechts ist der Menübereich mit Inventar und zwei ersten Items ( Dolch und Schwert ) |
Bisher gibt es 17 Kategorien an Items:
- Einhand-/Zweihandwaffe ( Klinge )
- Bogen
- Axt ( Zweihand )
- Streitkolben ( Zweihand )
- Pfeil
- Handschuh
- Armpanzer
- Kopfbedeckung
- Brustpanzer
- Beinpanzer
- Schuh
- Schild
- Rune
- Trank
- Schmuck
- Kleidung
- Preis ( Kauf/Verkauf )
- Schaden
- Rüstung
- Extra Leben, Mana, Geschwindigkeit, Ausdauer
- Kategorienummer
- Name
- Beschreibung
- Größe ( in Feldern für die Darstellung im Inventar )
Alle Items werden bei Spielstart einmal erstellt und in der Klasse ItemLibrary als Array gespeichert, dadurch wird weniger Speicherplatz benötigt als wenn man jedes Item im Spiel einzeln erstellt. Jedes Item hat dadurch eine Nummer ( ID ) mit der man dieses Item aufrufen kann ( um es zu zeichnen, etc. ).
Die Items werden daher als Integer-Array in der Klasse Inventory gespeichert, wo auch die Position der Items als Liste gespeichert ist ( List<Vector2> ). Gezeichnet wird jedes Item dann wieder über die Item Klasse.
Eventuell steige ich später auf eine Datenbank oder andere externe Dateien um ( um eigene Items zu ermöglichen ) aber zum testen bleibt es erstmal intern.
mfg
Hauke